Hypothesen aufstellen

Kurzbeschreibung

Eine Hypothese (hier synonym mit „These“) ist eine mögliche Antwort auf eine gegebene Fragestellung.

Funktionsweise und Leistung

Es handelt sich dabei eine Vermutung oder einer Behauptung, die auf eine Frage zu antworten versucht und die im weiteren Verlauf der Auseinandersetzung begründet und überprüft werden soll.

Die gegebene Fragestellung schränkt das Spektrum an möglichen Thesen schon ein, unter Umständen so sehr, dass ohnehin nur einige wenige Antworten zur Auswahl stehen, im radikalen Fall zwei Optionen: Ja oder Nein. Die Frage nach der Existenz Gottes wäre ein Beispiel hierfür. In anderen Fällen lässt die Fragestellung auch einen Spielraum für neue und unerwartete Antworten. Beispielsweise wenn ich danach frage, worin der Sinn des Lebens bestehen mag.

Eine gute These weist einen gewissen Neuigkeitsgehalt auf und ist eher umstritten. Eine Hypothese im engeren Sinn behauptet einen sachlichen Zusammenhang zwischen zwei unterschiedlichen Sachverhalten (Z.B.: „Wer zum Frühstück Bier trinkt, ist bei ArbeitskollegInnen besonders beliebt.“)

Vorgehen

Wie findet man nun eine passende These bzw. wie wählt man eine aus? Das Finden einer Hypothese ist ein kreativer Akt, d.h. in gewisser Weise handelt es sich dabei um ein ebenso informiertes wie inspiriertes Raten. Dabei gilt es jedoch gewisse Anforderungen zu beachten.

Eine These muss den Anforderungen der Fragestellung genügen. Um eine These zu entwickeln, muss man sich an den Gegebenheiten der Fragestellung orientieren. Das heisst, sofern man die Fragestellung nicht selber kritisieren will, hat man die darin enthaltenen Prämissen, die sachlichen Zusammenhänge und begrifflichen Bedeutungen zu respektieren, ebenso die Anforderungen an eine zu leistende Antwort. Das bedeutet auch, dass man sich zunächst einmal den in der Fragestellung vorausgesetzten Kenntnisstand aneignen muss. Wenn ich z.B. die Frage entscheiden will, ob Elektronen Wellen oder Teilchen sind, muss ich wissen, was mit diesen Begriffen in der Physik gemeint ist.

Bei dieser Wahl ist man auf ein gründliches Vorwissen in der fraglichen Materie angewiesen, das einem erlaubt grössere systematische Zusammenhänge quasi intuitiv zu überschauen und einzuschätzen. (Einstein kam nicht zufälligerweise auf die Relativitätstheorie, er hatte fundiertes physikalisches Wissen. Eine Historikerin wäre nicht in der Lage gewesen, dieselbe These aufzustellen.) Es ist dasselbe implizite Vorwissen, das wir benötigen, um die Fragestellung überhaupt zu formulieren und zu verstehen. Anhand dieses „Vorbegriffs“ sind wir in der Lage, zumindest eine Einschätzung vorzunehmen, welche Thesen am plausibelsten sein können. Doch bei dieser Einschätzung handelt es sich nicht um das Resultat eines logischen Schlusses, sondern um etwas viel Ungewisseres, eine blosse Vermutung, wenig mehr als ein Raten (in der Wissenschaftstheorie trifft man auch den Begriff der Abduktion an). Hier können Ihnen die schon bekannten Inspirationstechniken behilflich sein.

Eine Hypothese muss jedoch nicht nur den Anforderungen der Fragestellung entsprechen, sondern sie muss – sofern es sich nich um metaphysische Fragen handelt – auch den Anforderungen an Überprüfbarkeit entsprechen. D.h. eine ernstzunehmende Hypothese sollte immer auch die Möglichkeit zulassen, dass man sie mit methodischen Mitteln widerlegt.

Konkretes Beispiel

Wissenschaftlichen Untersuchungen gehen immer von Hypothesen aus. Insofern als Thesen schlichtweg Vermutungen und in einem noch weiteren Sinne einfach Versuche sind eine Lösung für ein Problem zu finden, kann man jedoch auch so alltägliche Dinge wie ein gestalterischer Entwurf oder das Ausprobieren eines Gerichts in einem Restaurant als Hypothese lesen („Ich glaube, mir könnten diese asiatischen Nudeln schmecken.“)

Prominente TheoretikerInnen

  • Charles Sanders Peirce
  • Aristoteles

Probleme

 –

Verknüpft mit

  • Frage Stellen
  • Wissenschaftliches Erkennen

 

Übersicht über die Techniken

Vom Einfachen zum Komplexen

  1. Freies Assoziieren (Brainstorming)
  2. Mind Map
  3. Relevantes Auswählen
  4. Unterscheiden und Sortieren
  5. Relevantes Auswählen
  6. Definieren
  7. Grafisch Visualisieren
  8. Gestalt Finden
  9. Perspektive bzw. Standort Wechseln
  10. Objektivieren
  11. Zusammenfassen
  12. Paraphrasieren
  13. Beispiel Geben
  14. Metapher Bilden
  15. Narrativ Entwickeln
  16. Implizites explizit Machen
  17. Dogmen und Prämissen hinterfragen
  18. Ordnung Herstellen
  19. Logisches Schliessen und Beweisen
  20. Verallgemeinern / Aus Erfahrung schliessen (Induktion)
  21. Grundstruktur des (wissenschaftlichen) Erkennens
    1. Informationen Recherchieren
    2. Frage Formulieren
    3. Hypothesen Aufstellen
    4. Methode Auswählen
    5. Überprüfen (Verifizieren/Falsifizieren)
    6. Gedankenexperiment Anstellen
  22. Von der Erfahrung zur Theorie (Bottom-Up) oder umgekehrt (Top-down)
  23. Hermeneutisches Verstehen

 

Das könnte Sie auch interessieren.